Direkt zum Inhalt
Zum Inhalt springen
Gruppenfoto
Besinnungstage
Am Montagvormittag (9. Mai) brachen alle Schülerinnen und Schüler der KS11 zu ihren dreitägigen Besinnungstagen auf. In acht Gruppen haben die Jugendlichen Gelegenheit, ihre Erfahrungen aus dem Sozialpraktikum zu reflektieren, den Blick nach vorne auf ihre Zeit nach dem Abitur zu richten und alle Erfahrungen, Wünsche und Hoffnungen in den großen Raum Gottes zu stellen. Viele Aktionen stehen auf den jeweiligen Programmen: Spiel, Gespräch, Bewegung, Kreativität, Gesang, Film, Klettern, Körperübungen, Gebet, Lagerfeuer ..., je nach den örtlichen Gegebenheiten und den Stärken der begleitenden Personen aus dem Lehrer- und Erzieherkollegium. Wir wünschen allen Beteiligten gute und segensreiche Tage.
Ganze Meldung anzeigen
Sozialpraktikum
Sozialpraktikum
Seit Montag, den 25. April, bis zum Samstag, den 7. Mai, absolvieren alle Schülerinnen und Schüler der Kursstufe 11 ein zweiwöchiges Sozialpraktikum. Die Jugendlichen kommen dadurch in Kontakt mit Menschen in verschiedensten Lebenslagen, die auf fremde Hilfe angewiesen sind. Ihre Praktikumstellen sind beispielsweise Altenpflegeheime, Behindertenwerkstätten, Krankenhäuser, Rehakliniken, Schulen, Kindergärten und Einrichtungen der Jugend- und Obdachlosenhilfe. Die Jugendlichen erleben sich in neuen Rollen können einen Perspektivwechsel vornehmen. Dem Praktikum schließen sich dreitägige Besinnungstage an.
Ganze Meldung anzeigen
Erfreulicher Erlös
Ostermarkt
Erstmalig wurde von der SMV am Freitag vor den Osterferien ein Ostermarkt auf den Weg gebracht. So duftete es im Erdgeschoss des Kollegs nach frischen Waffeln und ideenreiche Spiele lockten zum Mitmachen. Die Schülerinnen und Schüler nahmen über 1.244 Euro ein, welche der Ukraine-Hilfe in der Region St. Blasien zugutekommen. Aufgrund der großen Beteiligung und guten Organisation des Ostermarktes schreit dieses Event nach einer Wiederholung.
Ganze Meldung anzeigen
Antrittsbesuch
Solidaritätsbesuch in Litauen
Kollegsdirektor Pater Rieder SJ und der Verantwortliche für Austauschprogramme des Kollegs, Andreas Schmieg, befinden sich gegenwärtig in Litauen. Bei dem Solidaritätsbesuch wurden die Gäste aus Sankt Blasien herzlich am Jesuitengymnasium Vilnius empfangen und von Schülerinnen durch die Schule geführt. Bei Gesprächen mit der Kommunität und der dortigen Schulleitung wurden die aktuelle Weltlage sowie die zukünftigen Projekte zwischen beiden Schulen erläutert.
Ganze Meldung anzeigen
Gruppenbild
Exkursion ins Elsass
Die Klassenstufe 9 des Kollegs hat auf einer historischen Exkursion das benachbarte Elsass besucht. Stationen waren ein Kriegsgräberfriedhof des ersten Weltkriegs sowie das ehemalige Konzentrationslager Natzweiler-Stuthof.
Ganze Meldung anzeigen
Abiturprüfungen
Schriftliche Abiturprüfungen
Nach Wochen und Monaten des intensiven Lernens ist es nun so weit: In diesen Tagen finden am Kolleg die schriftlichen Abiturprüfungen statt. 107 Kollegianerinnen und Kollegianer aus Deutschland, China, Frankreich, Großbritannien, Irland, Mexiko, Norwegen, Österreich, Russland, Schweiz, Slowakei, Spanien und den USA nehmen an den diesjährigen Abiturprüfungen teil. Für die 65 externen und 42 internen Schüler ist es das letzte Kapitel einer besonderen Schulzeit. Alle 59 Abiturientinnen und 48 Abiturienten legen in ihren drei gewählten Leistungsfächern jeweils eine schriftliche Prüfung ab. Wir wünschen viel Glück und Erfolg für das Abi 2022!
Ganze Meldung anzeigen
Nähkurs
Nähkurs
Alle zwei bis drei Wochen treffen sich Kollegianerinnen und Kollegianer für einen ganzen Nachmittag mit Frau Zumkeller, um gemeinsam zu nähen. Egal ob noch Anfänger oder schon erfahren an der Nähmaschine, der Nähkurs bietet jedem ein passendes und auch herausforderndes Projekt. Durch die zahlreichen Möglichkeiten und Tipps von Mitschülern und Frau Zumkeller kann so jeder kreativ experimentieren. In den Wochen vor den Osterferien wurden fleißig Taschen, Schlüsselanhänger und Etuis in verschiedensten bunten Farben selbst genäht. Durch eine großzügige Spende des Kolleg-Fördervereins konnten so kürzlich neue Overlock-Maschinen angeschafft werden, wodurch nun richtige Kleidungsstücke wie Shirts, Pullover und Kleider genäht werden.
Ganze Meldung anzeigen
Abitur
Abiturprüfungen beginnen
Am Montag (25. April) nach den Osterferien beginnen für unsere Abiturientinnen und Abiturienten die schriftlichen Abiturprüfungen. Los geht es im Musikhaus mit der Prüfung im Fach Spanisch. Am Mittwoch steht die Prüfung im Fach Deutsch auf dem Plan und nächste Woche Dienstag Mathematik. Den Abschluss machen weitere Fremdsprachen. Wir wünschen allen viel Erfolg auf dieser wichtigen Etappe! Für die 11. Klassen beginnt ebenfalls am Montag das Sozialpraktikum. Daran schließen sich die Besinnungstage an. Beides hat seinen festen Platz im Kollegsleben und ist ein wichtiges Element am Kolleg.
Ganze Meldung anzeigen
Foto: Badische Zeitung
Trauer um Werner Gassert
Plötzlich und unerwartet verstarb am Dienstag, dem 19. April 2022, unserer früherer, langjähriger Geschäftsführer Werner Gassert. Von seinem überraschenden Tod ist die Kollegsgemeinschaft betroffen. Herr Gassert wurde zum Ende des Schuljahres 2014/15 nach vierzehnjähriger Tätigkeit am Kolleg St. Blasien in den Ruhestand verabschiedet. Danach blieb er dem Kolleg eng verbunden. Viele Bau- und Umbauarbeiten am Kolleg wurden in seiner aktiven Geschäftsführertätigkeit erfolgreich abgeschlossen: der Umbau der Bleiche vom Wohnhaus zum Musikhaus, der Umbau der Bibliothek, der Bau der Holzhackschnitzelanlage, die energetische Sanierung des Schwimmbades, der Umbau der Altbaupforte und der oberen Geschosse im Mädcheninternat sowie der Umbau von Mehrbettzimmern in Einzelzimmer. Das Kolleg trauert um seinen verdienten und geschätzten Geschäftsführer und Kollegen. Wir werden den Verstorbenen in dankbarer Erinnerung behalten. Unser Mitgefühl gilt in diesen schweren Stunden seiner Familie. Requiescat in pace!
Ganze Meldung anzeigen
Ostern
One Minute Homily
Ostern zeigt uns, dass Jesus den Tod überwunden hat. Aber das bedeutet nicht, dass Leid, Hass und Tod auf einmal weggenommen wurden. Für Kollegsdirektor P. Hans-Martin Rieder SJ ist die Botschaft von Ostern eine andere. Die kurze Ansprache ist auf dem YouTube-Kanal des Jesuitenordens abrufbar. Die One Minute Homily ist das Format junger Jesuiten, in dem sie zu Sonn- und kirchlichen Feiertagen das Evangelium des Tages in einer Minute auf den Punkt bringen. Das Kolleg wünscht Ihnen hoffnungsfrohe und gesegnete Ostertage.
Ganze Meldung anzeigen
Osterferien
Osterferien
Mit dem Abreisetag (9. April) beginnen die Osterferien am Kolleg. Anreisetag ist der 24. April - Schulbeginn ist wieder am 25. April. Wir wünschen Ihnen aus dem Kolleg St. Blasien ein frohes und gesegnetes Osterfest!
Ganze Meldung anzeigen
Zuckerwatte & Co.
Ostermarkt am Kolleg
Zum ersten Mal gab es am Freitagvormittag (8. April) in der 5. und 6. Stunde einen Ostermarkt am Kolleg. Die Gänge vom Lesesaal über die Medienräume bis zur Studiobühne und dem Aquarium wurden in einen stimmungsvollen Ostermarkt verwandelt. Dort verkauften die Klassen Waffeln, Getränke, Popcorn und vieles mehr zugunsten der Ukraine-Hilfe in der Region St. Blasien. Zudem gab es verschiedene Mitmach-Aktionen und Spiele der Klassen. Jede Klasse hatte im Vorfeld zusammen mit ihren Lehrern individuelle Programmpunkte vorbereitet. Ein besonderer Dank geht an die SMV für die Initiierung und Organisation des Ostermarktes.
Ganze Meldung anzeigen
Klavierklasse von Frau Iara Behs
„Best Friend“-Vorspiel der Klavierklasse
Am vergangenen Donnerstagnachmittag (7. April) fand das „Best Friend“-Vorspiel der Klavierklasse von Frau Iara Behs im Musikhaus statt. Jede Klavierschülerin konnte ihr Können vor Freundinnen und Freunden präsentieren. Direkt im Anschluss fand nach dem Konzert ein Austausch über das musikalische Erlebnis statt. Für alle Beteiligten war dieser Nachmittag ein schönes Ereignis – Gratulation!
Ganze Meldung anzeigen
Hilfsangebote am Kolleg
24 ukrainische Kinder lernen am Kolleg
24 mit ihren Eltern geflüchtete ukrainische Kinder und Jugendliche ab Klassenstufe 5 nehmen derzeit am Unterricht des Kollegs teil. Alle kommen aus der Raumschaft St. Blasien. Sie sitzen in den ganz normalen Klassen ihrer Altersstufen – nur dass viele von ihnen wegen der Sprachbarrieren nicht mitkommen. Deshalb ist das derzeit wichtigste Unterrichtsziel, die deutsche Sprache zu vermitteln, sagt Cathrin Stoll, stellvertretende Kollegs-Schulleiterin. Susanne Filz von der Badischen Zeitung hat mit Frau Stoll über die schulische Integration und Hilfsangebote am Kolleg gesprochen - BZ-Artikel (7. April 2022):
Ganze Meldung anzeigen
Prävention
Hybrider Elternabend über soziale Medien
Am Dienstag, den 29. März 2022, fand für die Eltern der Klassenstufen 7 und 8 ein Elternabend zum Thema Jugendliche und Soziale Medien statt. Als Referenten konnten wir Herrn Stratz von der Präventionsabteilung des Polizeipräsidiums Freiburg gewinnen. Zum ersten Mal führten wir einen solchen Elternabend in hybrider Form durch, so dass auch Eltern mit einem weiteren Anreiseweg oder in Quarantäne digital teilnehmen konnten. Herr Stratz gab zunächst einen umfassenden Überblick über die rechtliche Situation im Zusammenhang mit sozialen Medien. Dabei veranschaulichte er seine Ausführungen durch zahlreiche Beispiele aus seiner beruflichen Praxis.
Ganze Meldung anzeigen
Vindonissa
Lateinexkursion der 8. Klassen
Die Lateinschüler der 8. Klassen haben sich zusammen mit Frau Veit und Herrn Tilgner auf eine Zeitreise nach Vindonissa (heute: Windisch) begeben. Den Schülerinnen und Schülern wurde auf dem Legionärspfad von den Legionären Gaius und Marius alles gelernt, was ein römischer Soldat wissen und können musste: Disziplin, Odnung, Marschieren und Kochen einer echten Legionärsmahlzeit am Lagerfeuer. Als Höhepunkt übernachteten die Schülergruppe in einem original nachgebauten Contubernium auf Strohmatratzen und trotzten Schnee und Kälte.
Ganze Meldung anzeigen
Vortrag Prof. Dr. Hans Gutbrod
Aktuelle Stunde über den Krieg in der Ukraine
Aus aktuellem Anlass fand am vergangenen Freitagvormittag (1. April) eine Sonderveranstaltung über das Thema "Der Krieg in der Ukraine: Perspektiven und Einordnung" mit Altkollegianer Prof. Dr. Hans Friedrich Gutbrod im Festsaal statt. Zwei Jahre haben wir gegen die Pandemie gekämpft, und jetzt, wo ein Ende dieser Seuche in Sicht kommt, herrscht plötzlich ein Krieg vor unserer Haustür mit einer humanitären Katastrophe. Fast niemand hat dies nach fast 80 Jahren der relativen Ruhe für möglich gehalten. Kriege sind wohl das Furchtbarste, was Menschen hervorbringen können. Für viele von uns bleiben sie ein unbegreifliches Phänomen. Für Deutschland wird sich durch den Krieg in der Ukraine in der kommenden Zeit wohl auch viel ändern. Wie kann man die Situation in der Ukraine betrachten? Was bedeutet die Entwicklung für unsere Zukunft? Und warum ist hier gerade die katholische Tradition relevant? Dr. Hans Friedrich Gutbrod (Abi 1989) führte in seinem hervorragenden Vortrag den Paradigmenwechsel, die Bedeutung der Ethik und der Demokratie in diesen dunklen Zeiten sowie einige langfristige Perspektiven aus, die zur Einordnung und Orientierung helfen können. Der Vortrag wurde im Anschluss bereichert um eine lebhafte Diskussion mit den Leistungsfächler Geschichte und Politik in der Kursstufe.
Ganze Meldung anzeigen
Sprachunterricht
20 Flüchtlingskinder am Kolleg
Derzeit sind 63 Geflüchtete, darunter 28 Kinder im Alter von einem bis 18 Jahren, von denen neun zwischen einem und sechs Jahre alt sind, in St. Blasien angemeldet. Sie alle kamen auf private Initiativen und sind privat untergebracht. Die Hilfsbereitschaft ist groß in St. Blasien. Die Ukraine-Hilfe in der Region St. Blasien, die die Geflüchteten unterstützen möchten, koordiniert mit den Kommunen die Hilfsangebote. Dabei spielt die Sprachförderung eine zentrale Rolle. Am Montag (28. März) sind weitere 12 ukrainische Kinder und Jugendliche ans Kolleg gekommen, um Unterstützung zu erhalten. In der vergangenen Woche wurden bereits erste Flüchtlingskinder aufgenommen. Die Kinder und Jugendliche wurden als Gastschüler in unterschiedlichen Klassen 5-10 aufgenommen. In diesen Tagen startet eigens Sprachunterricht (Grundkenntnisse in Deutsch) am Vormittag, ansonsten wird der normale Klassenunterricht am Kolleg besucht.
Ganze Meldung anzeigen
Foto: Göttinger Tageblatt
Integration von Ukraine-Schülern startet
Deni, Filip, Kateryna, Maiia, Mykola, Timofii, Viktoriia, Vladyslava ... - wir heißen die neuen Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine herzlich willkommen! Am Kolleg gehen heute erstmalig 11 Flüchtlingskinder aus der Ukraine zur Schule. In den kommenden Tagen und Wochen sollen weitere dazu kommen. Die Kinder und Jugendliche werden in unterschiedlichen Klassen 5-10 aufgenommen und werden am Kolleg erste soziale Kontakte sammeln. Die meisten sprechen etwas oder sogar gut Englisch. Kollegslehrerin Alena Bauer hat ein kleines Bildwörterbuch Ukrainisch-Deutsch erstellt. Es ist geplant, dass es vormittags ein bis zwei Stunden Sprachunterricht (Grundkenntnisse in Deutsch) geben wird, ansonsten wird der normale Klassenunterricht besucht. Die hoch motivierten Schülerpaten, die sich über die SMV gemeldet haben, helfen den neuen Gastschülern am Kolleg. Je zwei Paten aus den jeweiligen Klassen unterstützen die Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine als Ansprechpartner und helfen dabei, dass eine erste Orientierung am Kolleg erfolgen kann.
Ganze Meldung anzeigen
P. Dr. Wilfried Dettling SJ
Ignatius der Pilger
P. Dr. Wilfried Dettling SJ hat am Dienstagabend (23. März) in einem spannenden Vortrag über „Ignatius von Loyola – Pilgern mit offenem Ausgang“ gehalten. Das Referat drehte sich um die Aspekte, warum sich Ignatius nach seiner Lebenswende für eine Pilgerfahrt ins Heilige Land entschieden hat und welche Bedeutung Pilgererfahrungen für uns heute haben können? Nach Meinung von Dettling wollte Ignatius Gott und den biblischen Stätten im Heiligen Land nahe sein – auch Jesus von Nazareth war ein Pilger. Zudem wollte Ignatius vor Ort in einen räumlichen Kontakt treten und prüfen, ob das tatsächlich stimmt, was in der Bibel steht und was andere über den Nazarener erzählen. Man fühlt sich als Pilger mit den biblischen Stätten und den Menschen vor Ort mehr verbunden, so können die Texte aus dem Evangelium für das eigene Leben eine neue Qualität erhalten.
Ganze Meldung anzeigen