Der Stuttgarter Altkollegianer-Stammtisch hat Kollegsdirektor P. Rieder SJ am Donnerstagabend (27. April) zu sich eingeladen, um Einblicke in die aktuellen und anstehenden Projekte zu erhalten, insbesondere über den geplanten Neubau des Naturwissenschaftlichen Zentrums.


Am Sonntag, den 30. April findet um 16:00 Uhr ein Harfenkonzert im Festsaal des Kollegs statt. Es spielen die Harfenistin Anaela Schlunk und zwei ihrer Schülerinnen, Thekla Michel und Malou Läufer. Auf dem Programm stehen Werke aus verschiedenen Epochen der Harfenliteratur. Herzliche Einladung zu diesem besonderen Konzertereignis

Nach Wochen und Monaten des intensiven Lernens ist es nun so weit: Am heutigen Mittwoch beginnen am Kolleg die schriftlichen Abiturprüfungen. Los ging es in der Pater-Alfred-Delp-Halle um 9 Uhr mit Biologie.

Vor den Osterferien ging es für 34 Achtklässlerinnen und Achtklässler auf einen Vier-Tages-Trip nach Straßburg. Dort lernten sie per Boot und zu Fuß die Altstadt genauer kennen, besichtigten sehr interessiert das Europäische Parlament, stellten auf der Grenzbrücke zwischen Kehl und Straßburg fest, wie schnell man doch von Deutschland nach Frankreich kommt

In den Osterferien haben die Freilegungsarbeiten der Asphaltdecke auf dem Shedplatz begonnen, damit die Archäologen zum Sichten und Dokumentieren ans Werk gehen können. An diesem Standort wird das geplante Naturwissenschaftliche Zentrum entstehen, das im Schuljahr 2025/26 eröffnet werden soll.

Am Palmsonntag kommt Jesus an einen Wendepunkt in seinem Leben. Noch erklingen Hosanna-Rufe, doch bald schon folgt "Ans Kreuz mit ihm!". Wie entscheidet sich Jesus? Wenn es darauf ankommt, können wir auf den Geist Gottes vertrauen, sagt Kollegsdirektor Pater Hans-Martin Rieder SJ in seiner One Minute Homily.

Mit dem heutigen Abreisetag (1. April) beginnen die Osterferien am Kolleg. Anreisetag ist der 16. April - Schulbeginn ist wieder am 17. April.
Wir wünschen Ihnen aus dem Kolleg St. Blasien ein frohes und gesegnetes Osterfest!

Trotz Streiks gelang den Lateinlernenden der 8. Klassen des Kollegs die Anreise am vergangenen Montag nach Mainz. Nach einer Stärkung und einem ersten Spaziergang ging es dann am Dienstag auf die Suche nach Spuren Mogontiacums, dem römischen Mainz.

26 Schülerinnen und Schüler verbringen in diesen Tagen eine Woche in Südfrankreich. Der Schüleraustausch mit der Jesuitenschule Ecole de Provence in Marseille wurde neu begonnen und bietet den Kollegianerinnen und Kollegianern der Klassenstufe 8 die Möglichkeit das französische Familienleben hautnah kennenzulernen und die Provence zu entdecken.

Am vergangenen Freitag (24. März) reisten 10 Schülerinnen und Schüler des Kollegs mit Herrn Weißenbach und Herrn Linnenbach nach St. Leon-Rot, wo die diesjährigen Badischen Schulschachmeisterschaften stattfanden.

Das Projekt „Ein Tag für Eine Welt“ ist seit langem ein fester Bestandteil der Fastenzeit am Kolleg. Am 18. März stand in diesem Jahr der Thementag unter dem Motto „Moderne Sklaverei“. In zahlreichen Workshops mit Referenten beschäftigten sich die internen Jugendlichen mit ganz unterschiedlichen Themen

22 Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 haben in der vergangenen Woche das Lycée Scheurer-Kestner im elsässischen Thann besucht. Der Eintagesaustausch beinhaltete Sprachanimationsspiele und eine Fotorallye im Herzen der elsässischen Kleinstadt. Am 2. Mai findet der Rückbesuch am Kolleg statt.

Am vergangenen Wochenende ging es zum Höhepunkt der diesjährigen English Debating League nach Würzburg. Von Freitag bis Sonntag stellten sich die Senior-Debater des Kollegs ihrer Konkurrenz aus ganz Deutschland.

Ein großer Schritt Richtung Zukunft für das Kolleg St. Blasien: Das Kolleg reichte am 13. März 2023 den Bauantrag für sein geplantes Naturwissenschaftliche Zentrum ein. Das „NaWi-Gebäude“, das im Schuljahr 2025/26 eröffnet werden soll, ist Ausdruck einer Vision - und folgt dazu vielen praktischen Aspekten

Vom 7. bis 11. März fand in Stuttgart die größte europäische Bildungsmesse „didacta 2023“ statt. Diese gibt allen am Bildungsprozess Beteiligten ein „Update“ über die neuesten Entwicklungen in der Bildungsbranche – von Smartboards über Online-Vertretungsstunden bis hin zur künstlichen Intelligenz im Unterricht – hier war alles vertreten.

Die Schülerinnen und Schüler der Arbeitsgemeinschaft "Friends with Kasisi" unterstützen ein Landwirtschaftsprojekt der Jesuiten in Sambia. In wenigen Wochen bricht die Gruppe zusammen mit ihrem Lehrer Stefan Seeherr dorthin auf.

Frau Mira Hubrecht wird als Schulpsychologin in der Elternzeit von Frau Arora unser kollegseigenes Zentrum für individuelle Begabungsförderung (ZiBf) leiten. Ab 1. April wird sie das Kollegium mit Rat und Tat rund um die Fragen und Beratungsgesprächen zu den Herausforderungen im Schulalltag unterstützen. Ihr Aufgabengebiet beinhaltet insbesondere die schulpsychologische Beratung im ZiBf

Am vergangenen Freitag verkostete die Klasse 5a gemeinsam mit Frau Ulmer im Englischunterricht selbst gebackene Scones mit Marmelade und Tee.
Das eindeutige Ergebnis: Tea time and scones are great!

Letzte Woche fand am St. Benno Gymnasium in Dresden die jährliche Konferenz der Kollegsseelsorgerinnen und Kollegsseelsorger statt. Neben Austauschmöglichkeiten der Seelsorgerinnen und Seelsorger aus den den jesuitischen Schulen in Bonn, Berlin, Hamburg, Dresden und Wien fand im Zuge dieser Netzwerktagung auch eine Fortbildung zum Thema "Liebe-Freundschaft-Grenzen" statt.

Am vergangenen Donnerstag (2. März) haben die Klavierschüler von Frau Iara Behs-Dietsche im Musikhaus vorgespielt. Im Programm wurden Werke von Bach, Beethoven, Brahms und Villa-Lobos sowie auch ein eigenes, komponiertes Stück von Mingqian Fang vorgetragen. Die Freude der Musikerinnen und Musiker sowie des Publikums war groß. Gratulation zu der tollen Leistung dieser Schülerinnen und Schüler!