In den ersten beiden Augustwochen hat am Kolleg St. Blasien die 2. Catholic Summer School (CSS) stattgefunden. Junge Erwachsene haben je eine Woche lang in Seminaren und Workshops Ihr theologisches Wissen zu unserem Glauben vertieft. Zu allem theologischen Input gab es ein vielfältiges geistliches Programm und natürlich die unterschiedlichsten Freizeitmöglichkeiten, die im Schwarzwald und am Kolleg nur darauf warten, entdeckt zu werden.

In diesen Tagen treffen sich die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Einführungsveranstaltung am Kolleg. Die Kollegsleitung stellte das Kolleg und den Jesuitenorden vor sowie die vielseitigen Facetten einer lebendigen Internatsschule. Zum neuen Schuljahr 2022/23 dürfen wir eine ganze Reihe neuer Lehrerinnen und Lehrer sowie Internatspädagoginnen und Internatspädagogen willkommen heißen.

Die Ferienzeit geht in diesen Tagen zu Ende. Am Dienstag, den 13. September beginnt das neue Schuljahr 2022/23 am Kolleg. Hier ist der Ablaufplan für den ersten Schultag nach den Sommerferien abrufbar (Download).
Allen Kindern und Jugendlichen wünschen wir ein gutes neues Schuljahr.

Das Schuljahr 2021/22 wurde am Kolleg erfolgreich beendet. Die Abreise in die Sommerferien begann nach der Zeugnisausgabe und der Schlussfeier am Freitagvormittag (23. Juli) im Innenhof.

Im Anschluss an den Schuljahresabschlussgottesdienst mit allen Klassen und Kursen im Dom wurde am Donnerstagvormittag (21. Juli) der zweite Tag des Sportfestes zum Ausklang des Schuljahres eröffnet.
Zum Ausklang des Schuljahres findet derzeit das Sportfest am Kolleg statt. Bei dem zweitägigen Sportturnier treten die Klassen in diversen Disziplinen bei sehr warmen Temperaturen gegeneinander an.
„Wie wir euch sehen – Landtagsabgeordnete im Porträt“ – unter diesem Motto haben landesweit Schülerinnen und Schüler der Jugendkunstschulen die Abgeordneten im Landtag porträtiert. Die Kunstwerkstatt des Kollegs beteiligte sich im vergangenen Herbst auch an diesem schönen Projekt.

Zum Abschluss des Schuljahres finden in diesen Tagen wieder zahlreiche Klassenfahrten statt. Die KS 11 unternimmt Studienfahrten und Exkursionen nach Berlin, Dresden, Göttingen, Hamburg, Kleinwalsertal und München.
Am 10. Juli fand das Benefizkonzert zugunsten einer neuen Konzertharfe der Harfenklasse von Frau Schlunk statt. Es spielten Schülerinnen sehr unterschiedlichen Alters, auf verschiedenen Harfen.

DELF, das ist das „Diplôme d’Études en Langue Française“, bei dem Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihres Französischunterrichts ein Sprachdiplom erwerben können. Dieses Jahr hat es erstmalig geklappt: Das Kolleg ist nun auch Teil des DELF-Pilotprojekts des Centre Culturel Français Freiburg und darf diese DELF-Zusatzqualifikation am Kolleg anbieten.
Direkt im Anschluss an die akademische Examensfeier und das obligatorische Abiturfoto fand wie jedes Jahr der bewegende Abschiedsgottesdienst für die Abiturientinnen und Abiturienten im Dom statt.
Am Donnerstagnachmittag (7. Juli) fand die Zeugnisübergabe und Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten in der Abschlussfeier statt, die von Kollegianern als Solisten musikalisch begleitet wurde.

103 Kollegianerinnen und Kollegianer haben die Reifeprüfung mit einem Notendurchschnitt von 2,3 im Gesamtergebnis erfolgreich bestanden!
Einen traumhaften Notendurchschnitt von 1,0 beim Abitur 2022 am Kolleg St. Blasien

Der Abiturient Alexander Hodson (Fairford/England) wurde in diesem Jahr mit dem Pater-Alfred-Delp-Preis 2022 für außergewöhnliches Engagement am Kolleg ausgezeichnet. Diese besondere Auszeichnung ist der höchste Abiturientenpreis am Kolleg St. Blasien.
Beim Zukunftstag am Mittwoch (6. Juli) haben 170 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 11 Antworten auf wesentliche Alltagsfragen nach der Schule bekommen, die in der Welt und Lebenserfahrung der jungen Menschen wichtig sind. In vier 70-minütigen-Workshops wurde Grundlagenwissen über die erste eigene Wohnung, Finanzen, Steuern und Krankenkassen von Referenten vermittelt.

Am Dienstagnachmittag (5. Juli) beginnen nach der Eröffnungskonferenz die mündlichen Prüfungen für die 107 Abiturientinnen und Abiturienten am Kolleg. An drei Tagen werden insgesamt 214 mündliche Prüfungen durchgeführt. Den Schlusspunkt dieses Jahr setzt am Donnerstag die akademische Abitur-Feier mit der Zeugnisübergabe und Gottesdienst im Dom sowie Abiball in der Pater-Alfred-Delp-Halle.

Ende Juni trafen sich rund 60 Altkollegianerinnen und Altkollegianer im Haus am Dom in Frankfurt, die aus der Metropolregion Rhein-Main zusammengekommen waren, um sich auszutauschen und zu vernetzen. Große Wiedersehensfreude, Umarmungen, "Weißt du noch?", "Unterrichtet noch?", "Was macht...?" konnten beim Sektempfang beobachtet und gehört werden.

Im Zuge des Pfingstfestes fand erstmalig eine Tombola der Gruppe 4a erfolgreich statt. Zu gewinnen gab es unter den 1200 verkauften Losen verschiedene Sachpreise. Aus den Erlösen des Losverkaufs der Tombola kamen insgesamt stolze 2157,71 Euro zusammen.
Die Abiturientinnen Jana Hottmann und Alma Gamerith haben am 32. Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur Baden-Württemberg 2022 teilgenommen. Gemeinsam verfassten sie eine 25-seitige Arbeit zum ausgewählten Thema „Das Aufbrechen traditioneller Geschlechterrollen im Film“. Betreut wurde die Arbeit von Frau Keller und Herrn Heitmann.
Zur Schülervollversammlung machten sich alle Kollegianerinnen und Kollegianer am Freitagvormittag um 8:30 Uhr auf den Weg in die Pater-Alfred-Delp-Halle. Kollegsdirektor P. Rieder SJ begrüßte und blickte mit Dank auf das großartige Pfingstfest 2022 zurück. Danach wurden die 34 neuen Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine in der Kollegsgemeinschaft willkommen geheißen und vorgestellt.