Nach dem Begrüßungsgebet wurden am Mittwochmorgen (20. September) auf der Aktivitätenbörse rund 50 vielseitige AG-Angebote von Alpin Ski über Basketball, Bienen, Bands, Christliche Basics, Chor, Erste Generation, Friends with Kasisi, Jugendatelier, Ministranten, Mountainbike, Orchester, Pfingsttheater, Schülerfernsehen, Schülersanitätsdienst, Solar Power, Riff-AG bis zum Yoga.


Petrus stellt Jesus im heutigen Evangelium eine schwierige Frage. Wie oft muss ich meinem Nächsten verzeihen? Vielleicht sieben Mal? Jesus sagt: 77 Mal! Warum ist Jesus das Vergeben und Verzeihen so wichtig? Wer vergibt ist ein Friedensstifter, sagt Kollegsdirektor P. Hans-Martin Rieder SJ.

In den Sommerferien wurden die umfangreichen archäologischen Untersuchungen auf dem Shedplatz abgeschlossen. Kürzlich gab es vor Ort eine instruktive Einführung von Herrn Dr. Bertram Jenisch in die vorhandene archäologische Befundsituation, die nun ausführlich in der Schriftfassung „Kloster – Garten – Fabrik: Archäologische Spuren zur Baugeschichte von St. Blasien“ vorliegt
Am Dienstagvormittag (12.09.) fand der gemeinsame Eröffnungsgottesdienst zum Schuljahresbeginn 2023/24 im proppenvollen Dom mit über 1.000 Personen statt. Über die drei Fundamente für das Lernen und Leben am Kolleg predigte Kollegsdirektor P. Rieder SJ und erläuterte den Dreiklang von Kopf, Herz und Gemeinschaft.

Herzlich willkommen zum Anreisetag der Internatsschülerinnen und -schüler am Kolleg. Die Pädagoginnen und Pädagogen im Internat freuen sich auf Euch und das neue Schuljahr.

In diesen Tagen treffen sich die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Einführungsveranstaltung am Kolleg. Die Kollegsleitung stellte das Kolleg und den Jesuitenorden vor sowie die vielseitigen Facetten einer lebendigen Internatsschule.
Die lange Sommerpause geht in diesen Tagen zu Ende und wir freuen uns auf das neue Schuljahr, das am Dienstag, den 12. September, am Kolleg beginnt. Hier ist der Ablaufplan für den ersten Schultag nach den Sommerferien abrufbar (Download).

Anfang August fand am Kolleg St. Blasien die dritte Catholic Summer School (CSS) statt. Um dem in diesem Jahr stattfindenden Weltjugendtag keine Parallelveranstaltung entgegenzusetzen, gab es - anders als in den letzten Jahren - nur eine CSS. Unter dem Leitgedanken „Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch.“ (Joh 20,21) setzten sich die Teilnehmenden im Alter von 18-31 Jahren, die aus ganz Deutschland angereist waren, eine Woche lang mit ihrem persönlichen Glauben auseinander.

Kurz vor den Sommerferien fand das abwechslungsreiche Netzwerktreffen des Berufsverbandes Hauswirtschaft aus der Region Ortenau-Freiburg am Kolleg St. Blasien statt, zu dem unsere langjährige Hauswirtschaftsleiterin Elfriede Wagner eingeladen hat.

Das Schuljahr 2022/23 wurde am Kolleg St. Blasien erfolgreich beendet. Die Abreise in die Sommerferien begann nach der Zeugnisausgabe am Freitagvormittag (21. Juli) im Abteihof.

Der Landkreis Waldshut hat am 20. Juli 2023 die Baugenehmigung für den Neubau des naturwissenschaftlichen Zentrums am Kolleg erteilt. Am Donnerstag kam diese erfreuliche Nachricht aus dem Landratsamt Waldshut am Kolleg an.
Am Mittwochvormittag kamen alle Schülerinnen und Schüler des Kollegs mit ihren Lehrerinnen und Lehrern zum Schuljahresabschlussgottesdienst vor den Sommerferien in den Dom, um Gott gemeinsam Danke zu sagen für das abgelaufene Schuljahr 2022/23. All das, wofür sie danke sagen wollten,

Am vergangenen Donnerstagnachmittag (13. Juli) waren Landesminister Peter Hauk MdL, Frau Sabine Hartmann-Müller MdL und viele Gäste im Kurhaus Menzenschwand. Zudem traf sich vor Ort die geballte Holzkompetenz des Landes, die im Landkreis Waldshut zuhause ist.

Zum Ende dieses Schuljahres verabschieden wir nach über vier Jahrzehnten unsere geschätzte Klavier- und Flötenlehrerin Helga Bangert und unseren anerkannten Gesangslehrer Berthold Weiger

Derzeit sind die Archäologen auf dem Shed-Platz aktiv und finden nicht nur die Grundmauern der alten Spinnmaschinenfabrik – der damals größten Spinnfabrik Badens –, sondern zudem noch ältere Mauerreste aus der benediktinischen Klosterzeit. Daher wird nun das Erkundungsgebiet nochmals ausgeweitet.

Jesus sagt im Evangelium: Kommt alle zu mir, die ihr mühselig und beladen seid, ich will euch Erquickung bringen. Was meint dieses alte Wort Erquickung? Jesus will uns helfen, auszuruhen, um uns Erfrischung und Ruhe zu bringen.

Zum Schuljahresende findet in diesen Tagen der Ausflug unserer internationalen Euroklasse nach Nürnberg statt. Auf dem Programm stehen die Nürnberger Kaiserburg, eine Stadtrallye, Minigolf in der Schwarzlichtfabrik und das Dokumentationszentrum am Reichsparteitaggelände. Darüber hinaus gehen die älteren Schülerinnen und Schüler noch zum Memorium
m 3. Juli eröffnete Landrat Dr. Martin Kistler mit einleitenden Worten die Ausstellung "Erinnerungsort St. Blasien. Heimat - Menschen - Schicksale" im Kreismuseum St. Blasien. Vor zahlreichen weiteren Gästen aus der Stadt, dem Kolleg und dem Landkreis bedankten sich die Lehrkräfte Frau Bauer und Herr Heitmann bei allen Projektbeteiligten - allen voran den Schülerinnen und Schülern.

In der zweiten Woche der Pfingstferien konnte unter der Leitung von Frau Prenschke und Herrn Michel zum ersten Mal seit 2019 wieder die Studienfahrt nach Griechenland stattfinden, an dem Griechisch-Schülerinnen und -schüler der 10. und der 11. Klasse teilnahmen.

Kollegsdirektor Pater Hans-Martin Rieder SJ blickt mit Weitsicht und Gelassenheit auf die Entwicklungen von Künstlicher Intelligenz im Bereich der Wissensvermittlung. Im Interview erläutert P. Rieder SJ, wie Schulen KI-Techniken sinnvoll nutzen könnten. Das ausführliche KNA-Gespräch ist auf Domradio.de abrufbar.